Wenn du in die Welt der Fermentation schon ein wenig eingetaucht bist, hast du sicherlich schon etwas über einen Scoby im Zusammenhang mit Kombucha gehört. Zunächst hört sich Scoby ein wenig außerirdisch an und wenn du noch keinen gesehenen hast verrate ich dir jetzt schon, dass er auch so aussieht.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Scoby?
Zuerst einmal: Wofür steht eigentlich der Begriff Scoby? Nun, ganz einfach: Es ist die Abkürzung für „Symbiotic of Bacteria and Yeast“; also: Symbiose von Bakterien und Hefen. Der Scoby, oder auch Teepilz genannt, ist sozusagen das Herzstück des leckeren Kombucha. Mit seiner Hilfe und unter Zugabe von Tee, Ansatzflüssigkeit und Zucker kann das Getränk überhaupt erst entstehen; die bereits erwähnten Bakterien und Hefen sorgen dafür, dass Fermentation stattfindet. Dazu gleich mehr!
Wie sieht ein Scoby aus?
Das Aussehen des Scobys ist eher unspektakulär: Er ist eine weiße-braune Scheibe mit gummiartiger Konsistenz. Zu Beginn ist der Scoby sehr dünn und flach. Wenn du ihn gut ernährst und pflegst wird er mit der Zeit immer dicker und auch widerstandsfähiger. Denn der Scoby ist eine lebende Kultur, keine tote Materie. Und genau das ist auch der Grund, weshalb es sich wirklich lohnt, Kombucha selbst herzustellen. So profitierst du direkt von der vollen Power und hochwertigen Inhaltsstoffen, die die Natur dir schenkt.
Übrigens: Ein gesunder Scoby ist elastisch und beweglich. Er riecht eher neutral, seine Oberfläche ist weiß und glänzend. Sollte dein Scoby versehentlich verunreinigt werden oder sich nicht gesund entwickeln, verändert sich seine Struktur. Er riecht dann eventuell eher streng, verliert seine Elastizität und seine glänzende Struktur. In diesem Fall musst du den Scoby entsorgen und neu ansetzen.
Wie entsteht der Teepilz?
Kombucha ist ein probiotisches, fermentiertes Teegetränk. Die Fermentierung ist eine der ältesten bekannten Techniken, um Lebensmittel haltbar zu machen. Sehr bekannt ist die Methode zum Beispiel vom Sauerkraut. Während des Vorgangs der Fermentation setzen die Bakterien und Hefen Nährstoffe (den Zucker) und Enzyme (die Ansatzflüssigkeit) biochemisch um – das Kombucha Getränk entsteht. Dabei vermehren sich die Mikroorganismen immer mehr und verbinden sich mithilfe von Zellulose-Ketten – der Scoby entsteht Schicht für Schicht. Das Besondere an der Methode ist, dass sie ohne Erhitzen auskommt. Denn beim Erhitzen von Lebensmitteln gehen viele Inhalts- und Nährstoffe verloren.
Übrigens: Probiotische und fermentierte Nahrungsmittel tragen immens zur Darmgesundheit bei.
Vorteile des Scobys für deinen Körper
Dein Verdauungssystem kann ohne eine gesunde Darmflora nicht existieren. Gesunde Ernährung und lebenswichtige Nährstoffe in deinen Nahrungsmitteln sind zu einem großen Teil für deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit verantwortlich. Kombucha liefert dir nicht nur die bereits erwähnten, aktiven Bakterien sowie eine Vielzahl an weiteren gesunden Nährstoffen, darunter Vitamine, Säuren, Enzyme und Milchsäurebakterien.
Scoby selber herstellen – Rezept mit Anleitung
Equipment
- 1 Kochtopf
- 1 Gärgefäß mindestens 1,5 liter Fassungsvermögen und eine weite Öffnung von mindestens 8 cm.
- 1 Küchenwaage
Materials
- 1 Liter Wasser
- 8 gr Schwarztee oder auch Grüntee (gerne Bio)
- 100 gr Zucker
- 250 ml unpasteurisierten Kombucha als Starterkultur
Instructions
- Koche 500 ml Wasser auf und lass den Tee mindestens 8 Minuten darin ziehen. Normalerweise zieht Schwarztee nicht so lange, hier brauchen wir aber sämtliche Nährstoffe, die der Tee bietet.
- Während der Ziehzeit löst du 100g Zucker in 500 ml kaltem Wasser auf. Auch wenn es nach viel Zucker aussieht: Der Pilz braucht diesen als Nahrung.
- Nach 8 Minuten gibst du den Tee zum gesüßten Wasser hinzu. Das Ergebnis sollte etwa handwarm, am besten Zimmertemperatur, sein.
- Jetzt nimmst du dein großes Glas. Wichtig: Es darf kein Metallgefäß sein. Metall geht geschmacklich in deinen Kombucha über, außerdem schadet es den Bakterien und tötet sie regelrecht ab. Achte darauf, dass dein Glas wirklich sauber ist. Schütte deine Tee-Zuckerwasser-Mischung in das Glas und gib deinen unpasteurisierten Kombucha dazu. Decke das Glas mit einem Küchentuch ab und fixiere dies mit einem Gummiband.
- Lass alles mindestens für 1 Woche ruhen
Notes
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wann und wie kann man einen Scoby teilen?
Der Scoby wächst Schicht für Schicht. Somit lassen sich 2 Schicht leicht mit einem Messer oder Fingern auseinander ziehen und den Teepilz so teilen. Achte wie immer darauf, dass du saubere Hände hast. Er sollte mindesten 1 cm dick sein sodass du Ihn gut greifen kannst und beide Hälften genug Masse besitzen um für 1 Liter Kombucha fermentieren zu können.
Wie sollte man den Scoby aufbewahren?
Dein Scoby kannst du einfach in einen Behälter mit Kombucha schwimmen lassen. Wir empfehlen den Behälter zu verschließen, damit keine Verunreinigungen in das Glas kommen. Solltest du viele Scobys übrig haben kannst du sie alle zusammen in einem Behälter schwimmen lassen. Das nennt man dann ein Scoby Hotel. Deine kleinen Lieblinge kannst du so ohne Weiteres mehrere Monate aufbewahren.
Wieso ist mein Baby-Scoby zu dünn?
Dein frischer Teepilz ist erst eine dünne Scheibe? Keine Sorge – die Kulturen brauchen Zeit um sich zu entwickeln. Wenn es dir darum geht einen dicken Scoby zu züchten, dann lass deinen Kombucha Ansatz mehrere Wochen stehen und die Scheibe wird immer dicker. Der Kombucha wird dann wahrscheinlich etwas zu sauer um ihn zu trinken, aber du kannst ihr als sehr gute Ansatzflüssigkeit nutzen.