Zum Einstieg in das Thema Fermentation bietet sich als erstes an den Kefir selber zu machen. Die Herstellung des Milchkefirs zeigt dir schnell und effektiv wie Fermentation funktioniert. Du hast dein erstes Erfolgserlebnis in Form von köstlichem probiotischem Milchkefir bereits nach maximal 2 Tagen und siehst deinen Kefirknollen beim Wachsen zu.
Inhaltsverzeichnis
Kefir selber machen – für Anfänger und Fortgeschrittene
Auch wenn man als Neuling hier erst mal etwas skeptisch vor der optisch veränderten Milch steht, kannst du dir sicher sein, dass es Kefir ist, den du ohne Bedenken trinken kannst. Bis du ein richtiger Profi wirst vergehen nur wenige Wochen und deine Kefirzucht wird dir ans Herz wachsen wie ein kleines Haustier. Und was machen wir im Urlaub? Keine Sorge, auch solche Probleme werden wir in diesem Artikel lösen.
Welche Milch ist die Beste?
Beim Thema Milch kannst du nicht viel falsch machen. Wir empfehlen allerdings mit H-Milch anzufangen, damit du ein Ausgansprodukt hast, was nicht schnell umkippen kann. Der Fettgehalt spielt eine untergeordnete Rolle, wobei der eine oder andere Kefirproduzent auf die Vollfettvariante schwört, können wir ohne Bedenken die 3,5% oder auch 1,5% Variante wählen. Die Knollen werden hier eventuell etwas kleiner, aber das schadet dem Milchkefir als Getränk überhaupt nicht.
Kefir selber machen – Rezept und Anleitung
Equipment
- 1 Ein Einmachglas oder ein Krug in dem du deinen Kefir gären lassen kannst. Hilfreich
ist, wenn das Gärgefäß eine große Öffnung hat. Bitte achte darauf, dass das
Gefäß Lebensmittelecht ist und sich keine Farben oder Lacke herauslösen können.
Auch metallische Gefäße solltest du vermeiden.
- 1 Kunststoff- oder Holzlöffel
- 1 Kunststoff-Sieb zum Abgießen des Kefirs.
- 1 Schale zum Auffangen des Milchkefirs
- 1 Flasche zum Abfüllen deines Kefir Getränks
- 1 Trichter zum Abfüllen
Ingredients
- 10 gr Kefirknollen
- 500 ml Milch – nach Belieben Kuhmilch oder jede andere Milch
Instructions
- Gib ca. 10 Gramm oder 1 Teelöffel Kefirknollen zusammen mit 500 ml Milch in einen Krug oder Einmachglas. Damit der Kefir atmen kann decke das Gefäß mit Haushaltstüchern ab, die entweder wie beim Kombucha mit einem Gummiband befestigt werden, oder du einen Deckel darauflegst. Wichtig ist, dass das Gefäß nicht fest verschlossen ist und auch kein Metall mit dem Kefir in Berührung kommt.
- Lass deinen Kefir mindestens 1 Tag bei Zimmertemperatur an einen lichtgeschützten Ort fermentieren. Die Kulturen benötigen etwas Wärme, sonst dauert es zu lange. Sobald er eine dickflüssige Textur und einen Sauermilch-Geruch hat, ist die Gärung abgeschlossen. Solltest du später mehr Knollen haben, wird sich die Fermentationszeit verkürzen.
- Nimm nun deine nichtmetallische Schale und fülle den Kefir durch dein Plastiksieb hinein. Es hilft, wenn du das Sieb schüttelst oder mit dem Plastiklöffel darin rührst, um den Milchkefir von den Knollen zu trennen. In der Schale hast du schon deinen leicht sprudeligen Milchkefir.
- Das fertige Milchkefir-Getränk, kannst du entweder gleich ein Glas trinken oder in eine Flasche gießen und im Kühlschrank aufbewahren.
- Als letzten Punkt in unserem Rezept, solltest du die Knollen im Sieb unter fließendem kaltem Wasser reinigen und gleich mit frischer Milch neu ansetzen. Wenn du möchtest, kannst du auch die Laktose in deinem Kefir reduzieren.
Notes
Kurze Anleitung als Video
Was ist Kefir?
Willst du guten Kefir selber machen, wird es dir helfen erst mal zu verstehen was Kefir überhaupt ist, bevor wir mit der Anleitung für die Herstellung weiter machen. Du kennst wahrscheinlich aus dem Supermarkt die säuerlich schmeckende angedickte Milch aus dem Kühlregal. Diese kommt unseren Kefir recht nahe, allerdings besteht selbstgemachter Kefir neben der Mich aus unzähligen Probiotika und Milchsäurebakterien, die dir helfen deine Verdauung in Schwung zu bringen und dein Immunsystem zu stärken. In kürze ist es so, dass die Mikroorganismen den Milchzucker, oder Laktose verstoffwechseln und sich dabei vermehren. Dabei entsteht auch ein wenig Kohlensäure, die dem Getränk ein wenig Spritz verleihen. Den Kefir kann man in unzähligen Rezepten je nach Geschmack weiterverarbeiten.
Die Kefirknollen
Kefirknollen werden auch tibetanischer oder kaukasischer Kefirpilz genannt. Kefirpilze ist allerdings wissenschaftlich nicht korrekt, da es sich dabei um Mikroorganismen und Hefen handelt und nicht um einen Pilz. Wir mögen den Begriff Kefirkultur. Die Kefirknollen beinhalten die Mikroorganismen die du für dein Kefir-Getränk benötigst. Zum Anfang wirst du nicht mehr als einen Esslöffel der Kefirknollen benötigen um ein sehr gute Ergebnis zu erzielen. Die Kefirknollen fühlen sich zwischen den Fingern wie ein Gummigemisch an, dass aus Eiweiß und Milchfett besteht. Also wird der Fettgehalt deiner Milch auch Einfluss auf die Konsistenz deiner gezüchteten Kefirknollen haben. Wenn du Bekannte hast, die Kefir selber machen, werden sie dir sicherlich mit Kefirknollen aushelfen, andernfalls kannst du deine Starterkultur bei uns auch bestellen. Mehr dazu weiter unten. Auf jeden Fall ist es eine einmalige Anschaffung. Mit ein wenig Pflege halten Sie ein Leben lang.
Set zum Kefir selber machen
Mit unserem Milchkefir-Set erwartet dich:
Bio Kefirknollen 10g
1 Gärgefäß mit 1,75 Liter Fassungsvermögen
1 Kunststoffsieb (spülmaschinenfest)
2 Glasflaschen mit einem Fassungsvermögen von je 0,5 Liter
und vieles mehr.
Damit hast du alles was du zum Kefir selber machen benötigst in bester Qualität und kannst gleich durchstarten ohne improvisieren zu müssen.
Kefir selber machen FAQ
Warum sollte man Kefir trinken?
Kefir gilt auf Grund seiner probiotischen Eigenschaften als gut für die Verdauung. Die Milchsäurebakterien fördern eine gesunde Darmflora. Darüber hinaus liefert es wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Eiweiß und Vitamine.
Wo bekomme ich einen Kefirpilz her?
Den Kefirpilz kannst du bei uns bestellen.
Was ist der Unterschied zwischen Wasserkefir und Milchkefir?
Gemeinsam haben sie zunächst, dass beide Kefir-Arten probiotische Kulturen enthalten. Der Milchkefir ist jedoch reichhaltiger an unterschiedlichen Mikroorganismen und Hefen. Wasserkefir kann ausschließlich in Fruchtsäften angesetzt werden. Milchkefir ist jedoch auch in der Lage z.B. Hafermilch zu fermentieren.